Für die Erstellung der Druckdaten des Bezuges Ihres Buches erhalten Sie von uns wahlweise eine PDF-Datei der Layoutzeichnung und/oder eine Vorlagendatei für Adobe InDesign. Der Bezug Ihres Buches wird generell als eine gesamte Seite im Satzprogramm angelegt. Der Bezug eines Buches kann nur auf einer Seite bedruckt werden.

Bezug für ein Buch erstellen
Der Bezug eines Buches umhüllt die Buchdeckel und den Buchrücken als die formgebenden Elemente des Einbandes. Je nach Beschaffenheit erfüllt er, über seine verbindende Rolle hinaus, in unterschiedlicher Gewichtung ästhetische oder schützende Funktionen.
Daten der Layoutzeichnung auf den Bezug übertragen
Im ersten Schritt müssen Sie die Maße der Layoutzeichnung in die Datei für den Bezug übertragen. Legen Sie ausgehend von der Layoutzeichnung Ihre Seite für den Bezug Ihres Buches im dort angegebenen Endformat an und stellen Sie den Infobereich auf 10 mm ein.
Stellen Sie nun die Seitenränder auf den Wert für den Einschlag ein. Der Einschlag wird bei der Weiterverarbeitung der Buches um die Pappdeckel herum geklebt.
Anschließend legen Sie zwei Spalten mit einem Spaltenabstand in der Breite des Buchrückens an. Innerhalb diese Spaltenabstandes befindet sich später der schmale Buchrücken. Die beiden Spalten selbst stellen des Titel und den Rücktitel dar.
Nun platzieren Sie im Abstand von 9 mm links und rechts der Spaltenhilfslinien (Buchrücken) noch zwei weitere Hilfslinien für die Einbrennfalz. Diese ist verantwortlich dafür, dass sich die Buchdeckel öffnen lassen.
Platzieren Sie im letzten Schritt alle in der Layoutzeichnung angegebenen Falzmarken.
Bilder und Texte platzieren
Positionieren Sie alle benötigten Elemente auf dem Titel, Rücktitel und Buchrücken Ihres Bezuges. Optisch sinnvoll ist es auch, dass alle Elemente auf Titel und Rücktitel ca. 10 mm Abstand zur Einbrennfalz haben. Die Mitte von Titel und Rücktitel liegt zwischen linker bzw. rechter Spaltenhilfslinie und der linken bzw. rechten äußeren Falzmarke.
Achtung: Alle Elemente auf Titel und Rücktitel müssen mindestens 5 mm Abstand zu den Rändern haben.
Gerader oder runder Buchrücken
Beim Drucken eines Buches mit Pappband können Sie zwischen geradem Buchrücken und rundem Buchrücken wählen. Optisch empfehlenswert ist ein runder Buchrücken ab einer Stärke des Buchblocks von ca. 10 mm (je nach Papiersorte zwischen 152–180 Buchseiten).